Wir sind für Sie da: 05151-9119090
    x
x

Bäume stemmen statt Biathlon – Indio-WM 2015

02.12.2014
Einheimische am Amazonas

Die etaws andere Weltmeisterschaft im brasilianischen Amazonasgebiet

In Brasilien jagt ein sportliches Großereignis das Nächste. Jeder weiß von der WM 2014 und den anstehenden Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro. Aber habt Ihr schon von einer "Indio-WM" gehört? Im September 2015 findet ein ganz besonderes Event statt, das zahlreiche Einheimische und Urlauber auf ihrer Brasilien Reise in die noch relativ unbekannte Landeshauptstadt Palmas im brasilianischen Bundesstaat Tocantins locken wird. Die Stadt mit einer knappen halben Million Einwohner, die erst 1989 gegründet wurde und damit die jüngste aller brasilianischen Landeshauptstädte ist, wird im September 2015 Austragungsort der "Jogos Mundiais Indigenas", der ersten Weltmeisterschaft für Indigene Völker. Zu den Disziplinen zählen neben bekannten Sportarten wie Schwimmen oder Sprinten auch Tauziehen, traditionelles Kanu-fahren und Baumstämme tragen. Neben Einheimischen werden auch zahlreiche Brasilien Reisende, die während ihres Urlaubs eher zufällig nach Palmas kommen, sowie zahlreiche internationale Touristen erwartet, die extra für die Spiele anreisen.

Die indigene Bevölkerung Brasiliens besteht aus den Ureinwohnern des Landes, die schon vor der Entdeckung Brasiliens durch die Portugiesen vor über 500 Jahren und angeblich seit über 10.000 Jahren in Brasilien lebten, noch lange bevor irgendjemand seinen Brasilien Urlaub in diesem paradiesischen Land verbracht hat. Auch wenn Brasilien durch die zahlreichen Urlauber, sowie die Vielfalt der Hautfarben, Kulturen und Bräuche für Multi-Kulti steht, werden die noch verbleibenden ca. 250 verschiedenen Völker, die sich aus ca. 350.000 indigenen Menschen zusammensetzen, oft an den Rand gedrängt. Vor der Ankunft der Europäer sollen es über 500 Millionen in über 1000 Indianer-Gemeinden gewesen sein. Die Geschichte, die Bräuche und die Kultur der indigenen Bevölkerung sind ein wichtiger Teil unserer Menschheitsgeschichte und sollten daher nicht in Vergessenheit geraten. Ein Thema, das nicht nur Besucher, die durch Brasilien reisen, sondern alle etwas angeht.

Mit der Indio-WM soll dem Vergessen entgegengewirkt und das internationale Interesse geweckt werden. Brasilien Reisende haben dann während Ihres Urlaubs im fünftgrößten Land der Welt die Möglichkeit, einmalige Einblicke in das Leben und in die Kultur der verschiedenen Ethnien zu bekommen. Das soll dabei helfen, die bisher außerhalb Brasiliens fast unbekannten Völkergruppen publik zu machen und dabei helfen, diese zu schützen. Brasilien Reisenden, die während der Indio-Spiele nicht im Land sind, empfehlen wir eine Reise in das Amazonasgebiet. Auch hier gibt es spannende Begegnungen mit Einheimischen zu erleben, zum Beispiel in der Turtle Lodge oder bei der Rio Negro Expedition.

Nach aktuellen Schätzungen der Veranstalter wollen über 2000 Athleten bei den Spielen antreten. Außerdem hofft das Komitee auf Vertreter von Ethnien aus über zwanzig anderen Ländern.
Vom 03.11.2014 bis zum 06.11.2014 fand die zweitgrößte Reisefachbesuchermesse der Welt in London statt. Auf dem WTM (World Travel Market) wurde die Indio-WM vorgestellt, um das Interesse von Brasilien Reise-Fans und der Branche zu wecken. Die Jogos Mundiais Indigenas sind die Ersten ihrer Art. Die Spiele sollen dreizehn Tage dauern, wobei es am ersten Wochenende ein umfassendes Programm zur Integration und Eingewöhnung geben wird. Ein Ereignis, das für Brasilien Reisende während Ihres Urlaubs zur unvergesslichen Erfahrung werden wird. Die Spiele, die an den übrigen zehn Tagen stattfinden, werden von einem umfangreichen Angebot an kulturellen, sozialen und künstlerischen Aktivitäten umrahmt, bei denen sich westliche Kultur und indigener Einfluss verbinden werden.

Die Stadt Palmas hat bereits mit der Planung begonnen und verspricht, dass bis zum Start der Spiele am 18. September 2015 sowohl eine umfassende Infrastruktur mit mehreren Stadien, medizinische Einrichtungen, freien WI-FI Zonen, einer Cafeteria, die sowohl indigene Küche als auch internationale Spezialitäten anbieten wird, Sanitäranlagen und vielem mehr geben wird. Außerdem will Palmas mit seinem Status als umweltfreundliche Großstadt den Ökotourismus weiter ankurbeln. Für die Spiele ist die Einrichtung eines Indio-Museums geplant. Außerdem soll es einen Marktplatz geben, auf dem Kunsthandwerksarbeiten der indigenen Bevölkerung Brasiliens wie Korbflechtereien, Schnitzereien oder Töpferwaren angeboten werden sollen. Eine gute Möglichkeit für Brasilien Reisende, ganz besondere Souvenirs aus dem Urlaub mitzubringen. Es lohnt sich also, auch einmal über den Tellerrand der „üblichen“ Sportereignisse hinauszublicken und sich von der faszinierenden Kultur der Einheimischen verzaubern zu lassen.

Quellen: i-games2015.com; wikipedia.org; messeninfo.de; youtube.com

Quelle: (nu-adb)