Wir sind für Sie da: 05151-9119090
    x
x

Festa Alema

24.09.2015
Oktoberfestumzug in Brasilien

Längst auch ein brasilianischer Klassiker

Der Oktober steht vor der Tür und damit das größte Volksfest der Welt. Doch was genau hat das Münchner Oktoberfest mit Brasilien zu tun? In der Tat findet die zweitgrößte Ausgabe dieser gigantischen Party in Lateinamerika statt. Eine Brasilien Reise kann man also im kommenden Monat mit einem Oktoberfest Besuch verbinden.

Im Jahr 1984 wurde das „Oktoberfest de Blumenau“ im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina aus der Taufe gehoben, eine einwöchige Veranstaltung, inspiriert von dem Münchner Original, welches wiederum auf König Ludwig I. zurück geht. Die Hälfte der Blumenauer Einwohner erschien zur Premiere in der Festhalle. Im zweiten Jahr war bereits eine zweite Veranstaltungshalle nötig, da sich Feiernde aus benachbarten Gemeinden anschlossen. Die dritte Ausgabe des Oktoberfests dehnte sich dann auf drei Gebäude und den Sportplatz aus. Mittlerweile wird drei Wochen lang und über die Stadt verteilt gefeiert. Neben Festzelten gibt es Paraden, Musik und Umtrunk auf offener Straße. Was als lokale Attraktion seinen Anfang nahm, ist heute ein internationales Event. Feierfreudige aus dem ganzen Land und den südamerikanischen Nachbarstaaten verbringen ihren Brasilien Urlaub in Blumenau und lassen das Bier in Strömen fließen.
Folgende Zahlen belegen das eindrucksvoll:

  • 1984   hunderttausend Besucher  /  hunderttausend Liter Bierkonsum

  • 1988   eine Million Besucher  /  siebenhunderttausend Liter Bierkonsum
  • 2013   eine halbe Million Besucher  /  fünfhunderttausend Liter Bierkonsum

Bei den Zahlen von 2013 hat sich das „Oktoberfest de Blumenau“ in den letzten Jahren eingependelt.
Auch beim Biergenuss zeigt sich ein Einfluss der deutschen Kultur. Die regionalen Sorten Baden Baden, Bierland, Das Bier, Eisenbahn oder Wunder Bier werden in Blumenau ausgeschenkt. Jeden Abend messen sich die Meterbiertrinker. Es gilt einen Meter (sechshundert Mililiter) in einem Zug und in Rekordgeschwindigkeit zu trinken. Selbstverständlich darf kein Tropfen daneben gehen. Täglich gibt es drei olympische Medaillen und zum Finale des Oktoberfests wird der große Gewinner bekannt gegeben, der sich in die ewige Bestenliste einreiht.

Eine Besonderheit der Blumenauer Feierlichkeiten ist ein Schönheitswettbewerb, bei dem die attraktivsten Partygänger geadelt werden. Eine stimmige und schöne Tracht ist Voraussetzung und gilt ohnehin als Muss für jeden Besucher. Turnschuhe, Sonnenbrille oder Jeanshose stören das Bild.

Genau wie beim bayerischen Vorbild erfreut sich Folkloremusik großer Beliebtheit. Musikalische Untermalung durch Kapellen gehört zum Festgeschehen und bildet den Hintergrund für den Auftritt der örtlichen Trachtengruppen. Selbst Jagd- und Schützenvereine absolvieren am Rande ihre Wettkämpfe.
Das Beispiel Blumenau verdeutlicht, Auswanderer fühlen in der Regel einen starken Bezug zu ihren Wurzeln. Geliebte Traditionen bewahren sie und geben sie an die nachfolgenden Generationen weiter. Auf diesem Weg ergänzen sich die Kultur der alten und neuen Heimat zu einem einzigartigen, oft faszinierenden Gemisch. Ein Thema mit dem sich unter anderem das Goethe Institut befasst. Auch der Berliner Journalist Manuel Möglich versuchte, dem Phänomen in seiner Reportage „Deutschland von außen“ auf den Grund zu gehen. Seinen Eindruck vom brasilianischen Oktoberfest fasst er so zusammen: „Ich verstehe die Welt nicht mehr, das alles macht keinen Sinn.“

Andere Gegenden Brasiliens folgen dem Trend. Sao Paulo ist ebenfalls Heimat vieler deutschstämmiger Brasilianer und Expatriates. Im noblen Stadtteil Brooklin haben sich Unternehmer und Investoren zusammen geschlossen und veranstalten zweimal pro Jahr ein Straßenfest nach dem Münchner Vorbild. An jeweils einem Wochenende im Mai („Maifest“) und im Oktober („Brooklinfest“) verwandeln sich die Straßenzüge in eine Vergnügungsmeile. Geboten werden Volksmusik, Bierstände und deftige deutsche Küche gepaart mit Samba, brasilianischen und asiatischen Köstlichkeiten, Paella und mehr. Ein bunter Mix verschiedenster Kulturen und typisch für Brasilien, eines der vielseitigsten Reiseländer der Welt.

Quellen: oktoberfestblumenau.com.br, berliner-zeitung.de

Quelle: (L-ADB)