Wir sind für Sie da: 05151-9119090
    x
x

Verhaltenshinweise für unsere Gäste

Mit Ihrem verantwortungsvollen Verhalten tragen Sie dazu bei, sowohl die Umwelt zu schützen als auch die Kultur und Sicherheit der Menschen und Tiere vor Ort zu respektieren. Gemeinsam sorgen wir für ein nachhaltiges und positives Reiseerlebnis für alle.
Geben Sie uns im Anschluss an Ihre Reise gern Feedback und teilen uns mit was Ihnen gefallen hat oder wie wir unsere Reisen besser machen können in Bezug auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Vielen Dank für Ihre Kooperation und Ihr Verständnis.

Umweltverantwortung

  • Wählen Sie Aktivitäten und Transportmöglichkeiten, die die Umwelt weniger belasten.
  • Sammeln oder stören Sie weder Flora noch Fauna.
  • Füttern Sie keine Wildtiere, denn dies kann ihrer Gesundheit schaden und problematisches Verhalten fördern.
  • Vermeiden Sie Lärm, um die Wildtiere nicht zu stören und die Qualität des Erlebnisses für andere nicht zu beeinträchtigen.
  • Reduzieren Sie Abfall und nehmen Sie nur so viel mit, wie Sie brauchen. Bringen Sie wiederverwendbare Gegenstände mit, z.B. Wasserflaschen, Kaffeebecher, Trinkhalme, Einkaufs- und Tragetaschen.
  • Entsorgen Sie Ihren Abfall verantwortungsbewusst und nutzen Sie die örtlichen Recycling-Einrichtungen, sofern vorhanden.
  • Reinigen Sie Ihr Schuhwerk, bevor Sie Schutzgebiete betreten, um die Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern.
  • Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen und Pfaden.
  • Respektieren Sie die geltenden Feuervorschriften und informieren Sie sich, ob Lagerfeuer erlaubt sind.
  • Gehen Sie sparsam mit Wasser um – Ihre Teilnahme sollte keine zusätzliche Belastung für die wasserarme Umgebung darstellen.
  • Sparen Sie Energie, um Ihren Kohlenstoff-Fußabdruck und Ihre Auswirkungen auf lokale Versorgungsprobleme zu reduzieren.
  • Unterstützen Sie Maßnahmen gegen den Klimawandel, z. B. CO2-Ausgleichs- oder Regenerationsprogramme.

Kulturelle Sensibilität

  • Informieren Sie sich im Vorfeld über die lokale Natur, Geschichte und Kultur.
  • Respektieren Sie die Privatsphäre und holen Sie eine Erlaubnis ein, bevor Sie Fotos oder Videos von Menschen oder sensiblen Orten machen.
  • Seien Sie sich der sozialen Ungleichheiten bewusst und vermeiden Sie das Tragen teurer Gegenstände, besonders in weniger wohlhabenden Gegenden.
  • Stellen Sie Fragen – Ihr örtlicher Guide wird sein Wissen gerne mit Ihnen teilen.
  • Seien Sie offen für kulturelle Erlebnisse – Wenn Sie z.B. eingeladen werden, an einem lokalen Brauch teilzunehmen, nehmen Sie gern die Einladung an.
  • Kaufen Sie bei lokalen, kleinen und/oder gemeinschaftlichen Unternehmen, insbesondere wenn diese lokale Produkte anbieten.
  • Respektieren Sie die Routinen der besuchten Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen und vermeiden Sie es, sie zu stören.
  • Respektieren Sie die üblichen Trinkgelder und Handelspraktiken – wie Tauschhandel – und zahlen Sie faire Preise.
  • Sollten Sie an einer Gruppenreise oder einem Gruppenausflug teilnehmen, verhalten Sie sich sozial und empathisch.
  • Behandeln Sie alle Personen mit Respekt und unterlassen Sie jede Art von Beleidigungen, verbal und digital.

Ethische Überlegungen

  • Seien Sie vorsichtig, wenn Kinder Ihnen etwas verkaufen möchten – Sie könnten unwissentlich deren Ausbeutung unterstützen.
  • Wir raten von Besuchen in Waisenhäusern ab. Kinder sind keine Touristenattraktion.
  • Wenn Sie etwas spenden möchten, fragen Sie uns gern, wie Sie dies verantwortungsvoll tun können – Das Anbieten von Süßigkeiten oder Geld an einzelne Personen kann oft mehr schaden als nutzen.
  • Weigern Sie sich, Souvenirs, Speisen und Getränke zu kaufen, die der Umwelt, den Menschen oder der Tierwelt schaden, insbesondere solche, deren Kauf/Verkauf illegal ist.
  • Lehnen Sie jede Art von Sextourismus ab.
  • Wählen Sie Tourismusunternehmen, die Mensch und Natur unterstützen und ihre Maßnahmen dazu öffentlich kommunizieren.

Tierschutz

  • Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Reiseleiters, Guides oder Gastgebers in Bezug auf Sicherheit, örtliche Etikette, Gebote und Verbote, einschließlich der Einhaltung eines Sicherheitsabstands zu Wildtieren.
  • Seien Sie sich der Risiken bewusst, die mit dem Teilen von Fotos/Videos von gefährdeten Arten im Internet verbunden sind und deaktivieren Sie die Geolokalisierung auf Ihrem Gerät.

Gesundheit und Sicherheit

  • Befolgen Sie Sicherheitsanweisungen – Halten Sie sich an die Anweisungen von Reiseleitern und Guides, insbesondere bei Natur- und Outdoor-Aktivitäten.
  • Achten Sie auf Hygienestandards – Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände, besonders vor dem Essen, und nutzen Sie Desinfektionsmittel, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Machen Sie sich vertraut mit den Praktiken einer „Buschtoilette“ auf Expeditionen und Touren in der Natur (fragen Sie Ihren lokalen Guide nach speziellen Hinweisen).
  • Nutzen Sie geeignete Ausrüstung – Tragen Sie feste Schuhe, schützende Kleidung oder Helme, je nach Aktivität oder Umgebung.
  • Schützen Sie sich vor Insekten – Verwenden Sie lange, luftige Kleidung und Insektenschutzmittel, um Mückenstiche und damit verbundene Krankheiten wie Dengue oder Malaria zu verhindern.
  • Vermeiden Sie riskantes Verhalten – Betreten Sie keine gefährlichen Gebiete, z.B. Klippen oder ungesicherte Pfade, ohne die entsprechende Ausrüstung oder Vorbereitung.


Souvenirs

Manche Souvenirs, die Ihnen während Ihrer Reise angeboten werden können, stammen aus geschützten Kulturgütern oder wurden aus gefährdeten Tier- und Pflanzenarten hergestellt. Es handelt sich hierbei um illegale Souvenirs, die weder erworben, noch besessen noch transportiert werden dürfen. Der Kauf solcher Mitbringsel trägt unwissentlich zur Zerstörung der Umwelt und des Kulturerbes bei und kann zudem rechtliche Folgen haben und zu Strafverfolgung führen. Informieren Sie sich bitte anhand der nachfolgenden Liste bereits vor Reiseantritt über illegale Souvenirs. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Portugiesisch auf der Seite des IBAMA (Brasilianisches Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen).

Liste der illegalen Souvenirs:

  • Tierische Produkte: Gegenstände, die aus gefährdeten Tierarten hergestellt sind, wie beispielsweise Jaguarfelle, Kaimanhäute, Schildkrötenpanzer oder andere Tierfelle.
  • Lebende Wildtiere: Exotische Tiere, wie Affen, Papageien und andere Wildvögel, die oft illegal als Haustiere verkauft werden.
  • Teile von Tieren Federn, Zähne, Krallen, Knochen oder andere Teile von Tieren.
  • Korallenprodukte: Gegenstände, wie Schmuck oder Skulpturen, die aus gefährdeten oder geschützten Korallenarten hergestellt sind.
  • Illegales Holz: Produkte aus illegal geschlagenen oder geschützten Hölzern aus dem Amazonasgebiet wie Palisander, Mahagoni oder brasilianischem Ebenholz, die häufig für Kunsthandwerk und Möbel verwendet werden.
  • Traditionelle Arzneimittel: Gegenstände, die aus bedrohten Arten hergestellt werden und denen medizinische Eigenschaften zugeschrieben werden, wie z.B. Jaguarzähne.
  • Artefakte oder Antiquitäten: Historische und kulturelle Artefakte, wie beispielsweise indigene Relikte, die als Souvenirs angeboten werden.
  • Orchideen und andere geschützte Pflanzen: Bestimmte Orchideenarten und Pflanzen, die ohne Genehmigung aus ihren natürlichen Lebensräumen entnommen werden.
  • Brasilianische Fossilien und Mineralien: Fossilien, Steine und Mineralien (wie Amethyste oder Quarz), die ohne Genehmigung illegal abgebaut wurden.
  • Meeresschildkröten-Eier oder -Panzer: Eier oder Produkte, die aus den Panzern der vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten hergestellt werden.