Wir sind für Sie da: 05151-9119090
    x
x

Ponte Hercílio Luz – Die größte Hängebrücke Brasiliens

23.12.2019
Luftbild Ponte Hercilio Luz

Nach fast drei Jahrzehnten wird die „Velha Senhora“, die „Alte Frau“, wie das Wahrzeichen von Florianópolis von den Einheimischen genannt wird, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. 28 Jahre lang diente die Brücke als beliebtes Fotomotiv für Brasilien Reisende, mit einem von der Inselseite aus fantastischen Panoramablick auf das Stadtzentrum. Nun wird die Brücke am 30. Dezember nach langen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet. Die Ponte Hercílio Luz war die erste Brücke, die die Insel mit dem Festland verband. Die Brücke wurde 1926 nach über drei Jahren Bauzeit eröffnet. Es ist die größte Hängebrücke Brasiliens, jedoch nur die zweitgrößte Südamerikas, nach der venezolanischen Puente de Angostura.

Das große Bauwerk während der Regierungszeit von Hercílio Luz

Die Gesamtlänge der Hercílio-Luz-Brücke beträgt 819,5 Meter und allein die Stahlkonstruktion hat ein Gewicht von circa 5.000 Tonnen. Die Brückenkonstruktion war ein Projekt der Regierung von Gouverneur Hercílio Luz, der vor seiner Tätigkeit als Politiker als Ingenieur gearbeitet hat. Zu dieser Zeit war die Insel nur mit Fähren und Booten zu erreichen. Doch auf Grund des steigenden Transportaufkommens von Waren und den 40.000 Inselbewohnern, musste eine andere Lösung gefunden werden. Außerdem wollte der Gouverneur durch den Bau der Brücke verhindern, dass Florianópolis den Anspruch als Hauptstadt des Bundesstaates Santa Catarina verlieren würde. Die Brücke war die erste geplante Verbindung zwischen der Insel und dem Festland. Nachdem die ersten Entwürfe als zu teuer abgelehnt wurden, wurde nach Anpassung der Baupläne und den dadurch folgenden Kosteneinsparungen am 14. November 1922 mit den Bauarbeiten unter Leitung der Ingenieure Holton D. Robinson und David B. Steinman begonnen. Das gesamte Baumaterial wurde direkt aus den USA geliefert. Die Bauarbeiten wurden gemeinsam von Bauarbeitern aus Santa Catarina und amerikanischen Spezialisten durchgeführt. Da der Gouverneur Hercílio Luz schwer krank war, konnte er die offizielle Eröffnung der Brücke nicht mehr miterleben. Kurz bevor er im Jahre 1924 starb, wurde auf der Praça XV de Novembro eine symbolische Eröffnungsfeier der Brücke mit einem 18 Meter langen Holzmodell abgehalten. Am 13. Mai 1926 wurde die Brücke offiziell eröffnet. Somit war die Abhängigkeit der Inselbewohner vom Fährverkehr beendet. Zu Beginn der Bauarbeiten war der Name „Ponte da Independência“ („Unabhängigkeitsbrücke“) vorgesehen, da die Bauarbeiten genau 100 Jahre nach Brasiliens Unabhängigkeit von Portugal begannen. Doch zu Ehren des ehemaligen Gouverneurs wurde die Brücke in Ponte Hercílio Luz umgetauft. Erst im Jahr 1978 konnte der Bundesstaat Santa Catarina die Darlehen für den Brückenbau komplett tilgen.

Aus Sicherheitsgründen geschlossen

Gerade einmal vier Jahre nachdem der Bundesstaat Santa Catarina die Darlehen für den Brückenbau abgezahlt hatte, wurde die Brücke im Jahr 1982 aus Sicherheitsgründen zum ersten Mal geschlossen. 1988 wurde sie für Fußgänger, Fahrradfahrer und Motorräder kurzzeitig wiedereröffnet, bis sie dann 1991 wegen Einsturzgefahr erneut geschlossen wurde. Schon vor der endgültigen Schließung der Brücke wurden südlich zwei weitere Brücken gebaut, um den Verkehr zum Festland und auf die Insel zurück zu sichern. Die Pedro Ivo Campos (1991) wird für den Verkehr zur Insel und die Colombo Salles (1975) für den Verkehr auf das Festland genutzt. 71 Jahre nach ihrer Eröffnung, genauer am 13. Mai 1997, wurde die mittlerweile einsturzgefährdete Hercílio-Luz-Brücke unter Denkmalschutz gestellt. So konnte der Staatshaushalt die Mittel zur Sanierung der Brücke zur Verfügung stellen. Während der Sanierung wurden circa 60 Prozent der ursprünglichen Stahlkonstruktion ersetzt, da diese durch den intensiven Verkehr und die Seeluft schon sehr abgenutzt war. Die Sanierungsarbeiten begannen 2006 wurden aber durch Vertragsverzögerungen und -aufhebungen immer nur in kleinen Schritten fortgeführt. Insgesamt dauerten die Sanierungsarbeiten 14 Jahre und kosteten circa 566,3 Millionen Reais. Die Wiedereröffnung des Wahrzeichens von Florianópolis soll den starken Verkehrsfluss auf die Insel und von der Insel regeln. Zunächst wird die Brücke nur für Fußgänger, Fahrradfahrer, Busse und Notfallfahrzeuge geöffnet. Die Öffnung für andere Fahrzeuge wird schrittweise geschehen. Nach der offiziellen Eröffnung am 30. Dezember gehen die Feierlichkeiten bis zum 5. Januar weiter. Im Anschluss soll laut Stadtverwaltung aus der Brücke wieder eine Touristenattraktion werden, die das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen beherbergt und ein interessantes Ziel für Ihren Brasilien Urlaub ist. So wird auch die diesjährige Silvesterparty wieder an ihrem ursprünglichen Ort stattfinden.

Quellen: www.folha.uol.com.br, www.wikipedia.org

Quelle: Aventura do Brasil