Wir sind für Sie da: 05151-9119090
    x
x

Samba ist nicht gleich Samba

25.10.2020
Sambatänzer in Rio

Ein brasilianisches Wahrzeichen

Der Samba wird oft als der Tanz der Brasilianer bezeichnet und ist von der UNESCO als "Immaterielles Kulturerbe der Menschheit" anerkannt. Der brasilianische Komponist und Forscher Nei Lopes beschrieb den Samba als "das beeindruckendste Phänomen des 20. Jahrhunderts". In 100 Jahren wurde er von einer verfolgten Kultur zum Symbol einer Nation. Samba gilt heute als der fröhliche, lebendige und rhythmische Tanz des Karnevals in Brasilien. Es gibt viele verschiedene Stile, ebenso wie es viele Arten von Sambamusik gibt. Mit Sicherheit kann man sagen, dass Samba zu den beliebtesten lateinamerikanischen Tänzen gehört. Heute denken die meisten bei Samba zuerst an den berühmten Karneval in Rio de Janeiro. Während des Karnevals treten die Sambaschulen mit Tausenden aufwendig verkleideten Tänzern auf und zeigen ihre Interpretation des diesjährigen Themas. Karneval in Rio ist ein beliebtes und aufregendes Highlight während des Brasilien Urlaubes.

Sambaschulen sind kulturelle, aber auch wirtschaftliche und soziale Einrichtungen, in denen Familien und Gemeinschaften untergebracht sind. Um einen Karnevalszug zusammenzustellen, müssen Tänzer, Choreografen, Musiker, Schneider, Tischler und Maler für ein ganzes Jahr angestellt werden. Eine traditionelle Sambaschule hat im Durchschnitt 4.000 Mitglieder.

Was bedeutet eigentlich Samba?

Es gibt einige Versionen über die Etymologie des Begriffes "Samba". Eine Version sagt zum Beispiel, dass der Begriff aus einer der vielen afrikanischen Sprachen stammt, möglicherweise dem Quimbundo, wo "sam" "geben" und "ba" "empfangen" oder "etwas, das fällt" bedeutet. In einer anderen Version wird erzählt, dass der Begriff vom Wort "semba" abgeleitet ist, einem afrikanischen Tanzstil, der von den afrikanischen Sklaven mit nach Brasilien gebracht wurde.

Einblick in die Geschichte des Samba

Der Samba hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in den Traditionen der afrikanischen Sklaven, die ihre Batuques (Trommeln) mit nach Brasilien brachten, wo die afrikanischen und brasilianischen Kulturen miteinander verschmolzen. In seinen Anfängen repräsentierte der Samba als Klangmatriz Spuren europäischer und afrikanischer Musikstrukturen. Die Tanzpartys der schwarzen Sklaven in Bahia wurden ursprünglich "Samba" genannt. Experten verweisen auf das Recôncavo Baiano als die Wiege des Samba, insbesondere auf den Brauch, im Kreis zu tanzen, zu singen und Instrumente zu spielen.

Zu Beginn markierte der Stil eine starke Präsenz in den brasilianischen Bundesstaaten Maranhão, Minas Gerais, São Paulo und Bahia. Mit der Migration der schwarzen Bevölkerung in die Stadt Rio de Janeiro änderte sich dies und förderte den Dialog des Samba mit populären Musikstilen wie Polka, Maxixe, Lundu und Xote. Allerdings wurde jede afrikanische kulturelle Manifestation, wie etwa Capoeira und Candomblé, mit Misstrauen betrachtet und kriminalisiert. Beim Samba war es nicht anders. So begannen die Schwarzen, ihre Partys in den Häusern von "Tanten" oder "Großeltern" abzuhalten, den Ältesten afrikanischer Abstammung, die die Batuques willkommen hießen. In Rio de Janeiro war der berühmteste dieser Orte das Haus von Tia Ciata.

Der erste große Meilenstein in der modernen und urbanen Geschichte des Samba ereignete sich 1916 in Rio de Janeiro mit der Aufnahme des Liedes "Pelo Telefone", das als der erste Samba in Brasilien gilt. Gesungen wurde das Lied von Donga, einer der Hauptfiguren der Sambageschichte. Da es nicht anders sein konnte, folgte die Geschichte ihrem Lauf und der Samba erfindet sich seither immer wieder neu.

Samba in Brasilien

Samba ist in allen brasilianischen Regionen präsent und in jeder dieser Regionen werden neue Elemente in den Rhythmus aufgenommen, ohne jedoch die charakteristische Kadenz zu verlieren. Die bekanntesten sind:

- Samba aus Bahia
- Samba Carioca (Rio de Janeiro)
- Samba Paulista (São Paulo)

So werden je nach Region die Rhythmen, die Texte, der Tanzstil und sogar die Instrumente, die die Melodie begleiten, verändert. Der Samba in Bahia wurde von den Trommeln und indigenen Liedern beeinflusst, während man in Rio die Präsenz der Maxixe spüren kann. In São Paulo waren die Kaffeeerntefeste auf den Farmen der Ursprung für die tieferen Perkussionsklänge in der Samba Paulista.

Die verschiedenen Sambastile

Wie alle anderen Musikgattungen hat auch der Samba viele Variationen. Es geht um Innovation und Anpassung an die eine oder andere Realität der kreativen Köpfe. Hier stellen wir einige der bekanntesten Stile vor.

Der Samba de Roda mit Ursprüngen um 1860 in Bahia, ist die traditionellste Form des Samba. Nach Angaben des Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (Institut für Nationales Historisches und Künstlerisches Erbe) ist Samba de Roda ein immaterielles Erbe der brasilianischen Kultur. Der Samba de Roda ist eng mit dem Kult der Orixás und Caboclos und mit Capoeira verbunden. Die Musik hat ihren eigenen Tanz, der mit Capoeira verbunden ist. Was den Instrumentalpart betrifft, so wird er von Pandeiro, Atabaque, Berimbau, Gitarre und Chocolalho (einer Art Rassel) gespielt, die hauptsächlich von Liedern und Klatschen begleitet werden. Der Samba de Roda hat sich den Urbanisierungs- und Modernisierungsprozessen des Stiles widersetzt. Auf ihre eigene Art und Weise haben in den letzten zwei Jahrhunderten mehrere Künstler diese Form des Samba am Leben gehalten.

Der Samba-Canção entstand Ende der 1920er Jahre, inmitten der Modernisierungsprozesse des städtischen Samba in Rio de Janeiro. Zu dieser Zeit begann der Samba langsam den Maxixe abzulösen. Der Samba-Canção hat ein gemäßigtes Tempo, das langsamste innerhalb des modernen städtischen Samba, und hat einen ausgefeilteren Blick auf die Melodie. Im Mittelpunkt der Texte stehen Themen wie Liebe, Einsamkeit und die sogenannte "dor-de-covelo", was heute von vielen als "Leiden" verstanden wird. Mit der Ankunft der Bossa Nova in den späten 1950er Jahren verlor der Samba-Canção ein wenig seinen Platz in der brasilianischen Musik. Seine Bedeutung ist jedoch in einer Sammlung von Werken verewigt, die immer wieder neu aufgenommen werden.

Der Samba-Enredo hatte seinen Beginn in den 1950er Jahren in Rio de Janeiro. Dieser Stil wurde speziell für die Umzüge der Sambaschulen im Karneval geschaffen. In Verbindung mit dem Thema der Sambaschulen zeichnet sich der Samba-Endredo dadurch aus, dass er Lieder mit historischen, sozialen oder kulturellen Themen präsentiert. "Exaltação a Tiradentes" gilt als der erste Sambaplot in der Geschichte der Musik. Er wurde vom Sänger Roberto Silva geschrieben und 1955 für den Karneval aufgenommen.

Der Samba de Gafieira hat seine Ursprünge zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dieser Stil ist ein Gesellschaftstanz und es wurden aufregende Choreografien und Rhythmen verarbeitet. Die musikalischen Wurzeln des Samba de Gafieira liegen in Maxixe, Choro und Samba-Breque.

Der Sambastil Partido Alto entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Rahmen der Modernisierungsprozesse des städtischen Samba in Rio de Janeiro. Laut Experten kommt der Samba Partido Alto den ursprünglichen Trommelrhythmen aus Angola, Kongo und den nächstgelegenen Regionen am nächsten. Er vereint alte und moderne Sambaformen, von improvisierten Versen bis hin zur Tendenz der Strukturierung zu einer festen Liedform. Es wird auch gesagt, dass der Pagode seine Wurzeln im Samba Partido Alto hatte.

Weitere Sambastile sind: Samba de Breque, Samba Exaltaçao, Samba Balanço, Samba de Caboclo, Samba de Terreiro, Samba de Raiz, Samba-Choro, Samba-Sincopado, Samba-Carnavalesco, Sambalanço, Samba no Pé, Samba Rock, Samba-Reggae, Chula und Bossa Nova

Wie Sie sehen, gibt es nicht nur einen Sambastil in Brasilien. Nehmen Sie sich auf der nächsten Brasilien Reise Zeit und probieren Sie einmal selbst, im Takt zu den fröhlichen Sambarhythmen zu tanzen.


Quellen: www.educamaisbrasil.com.br, www.todamateria.com.br, www.wikipedia.org

Quelle: Aventura do Brasil